Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, op. 35
Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 5 in B-Dur, op. 100
Veronika Eberle | Violine
Claudio Vandelli | Dirigent
Von Friedenszeiten kündet Erich Wolfgang Korngolds melodieseliges Violinkonzert. Es entstand zwar schon Ende der 30er-Jahre, wurde aber erst 1945 in den USA vollendet. Dorthin war Korngold aus Wien vor den Nationalsozialisten geflohen. Die Premiere 1947 in St. Louis realisierte der Stargeiger Jascha Heifetz. In Künzelsau interpretiert die international gefeierte Geigerin Veronika Eberle das spätromantische Werk auf einer Violine des italienischen Geigenbauers Antonio Giacomo Stradivari aus dem Jahre 1693, die ihr von der Reinhold Würth Musikstiftung gGmbH zur Verfügung gestellt wurde.
Auch Sergej Prokofjew komponierte seine fünfte Sinfonie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Komponist bezeichnete sie als ein „Lied auf den freien und glücklichen Menschen“ und dirigierte selbst die Uraufführung am 13. Januar 1945 in Moskau. Das Werk gehört zu den eindringlichsten Zeugnissen russischer Sinfonik und eroberte bereits kurz nach Kriegsende auch die amerikanischen Konzertsäle.
Eintritt: € 45,– | 40,– | 30,– (Kat. 1/2/3)
Tickets ab 28.03.2023, 11.00 Uhr
Sa, 27.5.2023, 17:00 Uhr , Carmen Würth Forum
Zurück zur Webseite
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.