Mit rund 18.500 Werken zählt die an Vielfalt und Besonderheiten reich bestückte Sammlung Würth zu den großen deutschen Privatsammlungen. Sie wurde von Reinhold Würth im Laufe von bald 60 Jahren parallel zu seiner erfolgreichen Unternehmertätigkeit aufgebaut und dokumentiert eine persönliche Sicht auf die Entwicklungen der Kunst vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Kunst unserer Tage.
Weitblick, unsere erste Präsentation von Höhepunkten der Sammlung Würth im neuen Haus, folgt deshalb zwar sammlungsimmanent zentralen, jedoch keinen ausgetretenen Pfaden. Vielmehr ist sie das Ergebnis ausgedehnter sammlerischer Streifzüge durch die Kunstwelt der Moderne, die sich hier in drei Themenfeldern zusammenfügt: Aspekte der Abstraktion, Natur und Landschaft und schließlich Metamorphosen der Figur. Darunter sind Klassiker wie Max Beckmann, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner, darüber hinaus Werke von Georg Baselitz, David Hockney, Anish Kapoor, Anselm Kiefer und von vielen anderen mehr. Sie alle sind im Wortsinn Herzstücke der Sammlung Würth und verbinden den Sammler mit seiner Kollektion.
Der umfangreiche Bestand an internationalen bildhauerischen Positionen der letzten 40 Jahre von Eduardo Chillida über Anthony Caro, Tony Cragg, Antony Gormley bis zu Niki de Saint Phalle bespielt den weitläufigen Skulpturenpark um das Carmen Würth Forum und säumt den Weg zwischen dem Museum Würth im Verwaltungsgebäude der Konzernzentrale und dem Museum Würth 2. Denn gerade diese Arbeiten bilden eines der markantesten Charakteristika der Sammlung Würth und haben mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Möglichkeiten ihr angemessenes Zuhause im Grünen gefunden. Umgekehrt haben die eher stilleren, lichtempfindlichen Arbeiten von Horst Antes bis zu Andy Warhol – das »Blattgold« der Sammlung Würth – im geschützten Kabinett im Untergeschoss Quartier bezogen.
Max Ernst, Ohne Titel (Papillon), 1923, Bemalte Türen aus dem Haus von Paul Eluard in Eaubonne, Sammlung Würth, Inv. 10895
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Sommer, 2007, Sammlung Würth, Inv. 12501
Anselm Kiefer, Aus dunklen Fichten flog ins Blau der Aar (Triptychon), 2009, Sammlung Würth, Inv. 14971 © Anselm Kiefer, Foto: Charles Duprat
Max Beckmann, Wasserturm in Holland, 1942, Sammlung Würth, Inv. 18380 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Jens Ziehe
Pablo Picasso, Nu debout et amour, 1968, Sammlung Würth, Inv. 3006 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Volker Naumann
Rainer Fetting, Mozart, 1985, Sammlung Würth, Inv. 830 © Rainer Fetting, Foto: Kathleen Mengede-Klüß
Robert Longo, Untitled (Tiger Head No. 7), 2012, Sammlung Würth, Inv. 16200 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Galerie Thaddaeus Ropac
Tony Cragg, Red Figure, 2014, Sammlung Würth, Inv. 16979 (c) VG Bild-Kunst, Bonn, 2020, Foto: Michael Richter
Victor Vasarely, Ambigue, 1969, Sammlung Würth, Inv. 2624 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Philipp Schönborn
Max Ernst, Ohne Titel (Papillon), 1923, Bemalte Türen aus dem Haus von Paul Eluard in Eaubonne, Sammlung Würth, Inv. 10895
David Hockney, Three Trees near Thixendale, Sommer, 2007, Sammlung Würth, Inv. 12501
Anselm Kiefer, Aus dunklen Fichten flog ins Blau der Aar (Triptychon), 2009, Sammlung Würth, Inv. 14971 © Anselm Kiefer, Foto: Charles Duprat
Max Beckmann, Wasserturm in Holland, 1942, Sammlung Würth, Inv. 18380 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Jens Ziehe
Pablo Picasso, Nu debout et amour, 1968, Sammlung Würth, Inv. 3006 © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Volker Naumann
Rainer Fetting, Mozart, 1985, Sammlung Würth, Inv. 830 © Rainer Fetting, Foto: Kathleen Mengede-Klüß
Robert Longo, Untitled (Tiger Head No. 7), 2012, Sammlung Würth, Inv. 16200 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Galerie Thaddaeus Ropac
Tony Cragg, Red Figure, 2014, Sammlung Würth, Inv. 16979 (c) VG Bild-Kunst, Bonn, 2020, Foto: Michael Richter
Victor Vasarely, Ambigue, 1969, Sammlung Würth, Inv. 2624 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020, Foto: Philipp Schönborn
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.