Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Die Ausstellung „Sport, Spaß & Spiel in der Sammlung Würth“ blickt auf das Phänomen Freizeit in all seinen Facetten. Die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall zeigt rund 200 Arbeiten von 98 Künstler:innen, darunter Ernst Ludwig Kirchner, Pablo Picasso, Max Ernst, Fernand Léger, Willi Baumeister, Philipp Bauknecht, Walter Wörn, Donna Stolz, Tomi Ungerer und Barry Flanagan.
„Les Loisirs“ (Die Freizeit) heißt ein Neuzugang der Sammlung Würth, den der französische Kubist Fernand Léger (1881–1955) im Jahr 1944 schuf. Zu einer Zeit also mitten im Krieg widmet er sich darin dem vergleichsweise jungen Phänomen der Freizeit und seiner Sehnsucht nach Frieden, Unbeschwertheit und Müßiggang für alle.
Nach den bleiernen Monaten der Jahre 2020/21 folgt nun, nicht zuletzt angeregt durch dieses Blatt von Fernand Léger, auch die neue Sammlungsausstellung der Kunsthalle Würth den Vergnügungen (wie Überforderungen), die die Freizeit mit sich bringt. Freizeitaktivitäten, ob in Form von Sport oder von Spiel, bieten nicht nur Bewegung und Inspiration, sondern sind als Freiräume des Denkens auch wichtige Faktoren künstlerischer Kreativität. Der Müßiggang jenseits festgelegter Spielregeln, Zerstreuungen in unbekümmerter Freiheit, Tagträume, das Sich-Treibenlassen, Umherschlendern, Rumhängen, Chillen oder auch Herumalbern prägen unser Freizeitverhalten und finden ihren Niederschlag in unterschiedlichsten künstlerischen Formulierungen.
Ist am Ende die Kunstwelt sogar der bessere Spielplatz? Auf leichtfüßigem Parcours folgt die Ausstellung klassischen Freizeit-Topoi wie Park, Schwimmbad, Badesee, Manege oder Arena bis hin zu Marina, Pferderennbahn oder Club. Sie widmet sich dem Spielen als schöpferischer Erfahrung – vom kindlichen Spiel bis zum Gesellschaftsspiel. Zeigt Puppen- und Schattentheater und findet in den öffentlichen Spielen der Antike, in denen sozial akzeptierter Wettkampf mitunter bis zum Tod führte, die Wurzeln der heutigen Spiel- und Wettkampfkultur. Sie erörtert, warum so viele Künstler von Ernst Ludwig Kirchner über Marcel Duchamp, Man Ray oder Max Ernst bis hin zu Alfred Hrdlicka und François Morellet dem stets mit einer Prise Genialität umwehten Schachspiel ähnlich leidenschaftlich zugetan waren wie dem Boxkampf. Schließlich wendet sie sich der Ars ambulandi, der Ästhetik des Zu-Fuß-Unterwegsseins zu: Sie findet im Gehen den (künstlerischen) Zugang zur Welt, den das Nichtgehen vereitelt, und bietet Besucher*innen Gelegenheit zu Partizipation und körperlicher Ertüchtigung etwa im WortSpielZeug Hans Magnus Enzensbergers oder den humorigen (Park-)Bänken von Jeppe Hein.
Donna Stolz - Show Me a Garden that's Burstin' into Light, 2007, Öl auf Leinwand, 280 x 200 cm, Sammlung Würth, Inv. 11324, Erworben 2008, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Fernand Léger - Les Loisirs/Die Freizeit, 1944, Tusche auf Papier, 32 x 44 cm, Sammlung Würth, Inv. 8633, Erworben 2021, Foto: Jakob Jägli Schmelz
Norbert Tadeusz - Karambolage, 2004, Öl auf Leinwand, 430 x 412 cm, Sammlung Würth, Inv. 14109, Foto: Atelier Norbert Tadeusz
Willi Baumeister - Tennisspieler mit Zuschauern, 1931, Öl und Sand auf Leinwand, 81,5 x 63,5 cm, Sammlung Würth, Inv. 9416, Erworben 2006, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Tomi Ungerer - Mr. Muscle, 2004, Collage auf Papier, 27 x 39,5 cm, Sammlung Würth, Inv. 9838, Erworben 2003, Foto: Archiv Würth
Donna Stolz - Show Me a Garden that's Burstin' into Light, 2007, Öl auf Leinwand, 280 x 200 cm, Sammlung Würth, Inv. 11324, Erworben 2008, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Fernand Léger - Les Loisirs/Die Freizeit, 1944, Tusche auf Papier, 32 x 44 cm, Sammlung Würth, Inv. 8633, Erworben 2021, Foto: Jakob Jägli Schmelz
Norbert Tadeusz - Karambolage, 2004, Öl auf Leinwand, 430 x 412 cm, Sammlung Würth, Inv. 14109, Foto: Atelier Norbert Tadeusz
Willi Baumeister - Tennisspieler mit Zuschauern, 1931, Öl und Sand auf Leinwand, 81,5 x 63,5 cm, Sammlung Würth, Inv. 9416, Erworben 2006, Foto: Volker Naumann, Schönaich
Tomi Ungerer - Mr. Muscle, 2004, Collage auf Papier, 27 x 39,5 cm, Sammlung Würth, Inv. 9838, Erworben 2003, Foto: Archiv Würth
Stephanie Abben • Horst Antes • Asgar / Gabriel • Georg Baselitz • Philipp Bauknecht • Willi Baumeister • Charlotte Berend-Corinth • Jerzy Bereś • Max Bill • Pierre Bonnard • Fernando Botero • Heinrich Brummack • Naia del Castillo • Lovis Corinth • Margaret Courtney-Clarke • Richard Deacon • Christa Dichgans • Otto Dill • Jim Dine • Adam Lude Döring • Peter Dreher • Walter Eisler • Josef Engelhart • Hans Magnus Enzensberger • Max Ernst • Rainer Fetting • Barry Flanagan • Eduard Gaertner • Christine Gallmetzer • Günter Grass • HAP Grieshaber • George Grosz • Andreas Haider • Michael Halsband • Jeppe Hein • Hans Hemmert • Antonius Höckelmann • Karl Horst Hödicke • Karl Hofer • Peter Holl • Alfred Hrdlicka • Karl Hubbuch • Friedensreich Hundertwasser • Thaddäus Hüppi • Andreas Ilg • Robert Jacobsen • Klaus Jürgen-Fischer • Tuaovisiua Katuuo • Alex Katz • Ernst Ludwig Kirchner • Herbert Kitzel • František Kupka • Otto Laible • Fernand Léger • Max Liebermann • Martin Liebscher • Markus Lüpertz • August Macke • Marino Marini • Helmut Middendorf • Joan Miró • François Morellet • Richard Mortensen • Benjamin Muecher • Jan Nelson • Aurelie Nemours • Rodolfo Nieto • Johannes Olsson • Eduardo Paolozzi • Hermann Max Pechstein • Javier Pérez • Erwin Pfrang • Pablo Picasso • Camille Pissarro • Arnulf Rainer • Adolfo Riestra • Alexander Rothaug • Elisabeth Sabala • Salomé • Hermann Scherer • Bernard Schultze • Michel Sima • Karl Christian Sparmann • Heinrich Sperling • Robert Sterl • Donna Stolz • Norbert Tadeusz • Rufino Tamayo • Monica Tap • Jean Tinguely • Henri de Toulouse-Lautrec • Klaus-Martin Treder • Hann Trier • Tomi Ungerer • Varlin • Andy Warhol • Hermann Weber • Felix Weinold • Lambert Maria Wintersberger • Walter Wörn • Erwin Wurm
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.