Ausstellungen im Museum Würth

Geometrie - Wahrnehmung - Einfühlung
Lun Tuchnowski in der Sammlung Würth
23. Januar - 24. Oktober 2021, verlängert bis 9. Januar 2022

Zwischen Pathos und Pastos
Christopher Lehmpfuhl in der Sammlung Würth
22. Oktober 2019 - 15. März 2020,
verlängert bis 10. Januar 2021

Siegfried Anzinger
Blick zurück und nach vorn
Sammlung Würth und Leihgaben
28. Januar - 13. Oktober 2019

Äpfel und Birnen und anderes Gemüse
Die Obstbilder von Korbinian Aigner im Dialog mit der Sammlung Würth
18. Juni 2018 - 6. Januar 2019, verlängert bis 13. Januar 2019

HAP Grieshaber und der Holzschnitt
Sammlung Würth und Leihgaben
23. Oktober 2017 - 3. Juni 2018

Allerlei Entdeckungen
Einblicke in die Sammlung Carmen Würth
28. Mai - 8. Oktober 2017

Farbpoesie zwischen Fantasie und Wirklichkeit
Cantastorie der Puppenspielerfamilien Maldera und Parisi in der Sammlung Würth
24. Oktober 2016 - 21. Mai 2017

Kunst aus der Eiszeit
Eine dokumentarische Wanderausstellung unter der Dachmarke Weltkultursprung zu Gast im Museum Würth
19. März - 18. Juni 2017

Namibia - Kunst einer jungen geNerATION
Sammlung Würth und Leihgaben
In Kooperation mit der National Art Gallery of Namibia, Windhoek
28. April - 9. Oktober 2016

Skulptur im Fokus der Sammlung Würth
Die Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth
15. Juni 2015 - 3. April 2016

Von Alaska bis Syrien
Reisefotografien von Reinhold Würth
15. Juni - 6. September 2015

Rudolf Hausner - ICH bin ES
Sammlung Würth und Leihgaben
21. November 2014 - 7. Juni 2015

Burundi African Lives
Fotoausstellung
28. September 2014 - 25. Januar 2015

Philipp Bauknecht (1884 – 1933)
Davoser Bergwelten
9. April 2014 - 2. November 2014

A.E.I.O.U.
Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth
3. Mai 2013 - 30. März 2014

Gunter Damisch
Teile vom Ganzen
17. November 2012 - 21. April 2013

Raum und Form
Robert Jacobsen zum 100. Geburtstag
4. März 2012 - 3. Oktober 2012

Malerische Schöpfungen
Emil Wachter zum 90. Geburtstag
2. Oktober 2011 - 19. Februar 2012

Aller Zauber liegt im Bild
Zeitgenössische Kunst der Benediktinerabtei Maria Laach in der Sammlung Würth
14. Mai 2011 - 18. September 2011

Uwe Lindau
Blick in die Verschwörerbude
23. Januar 2011 - 1. Mai 2011

75/65
Der Sammler, das Unternehmen und seine Kollektion
25. April 2010 - 9. Januar 2011

Maria Callas/Jutta Bosch. Mon Cœur. Sammlung Würth
24. Januar 2010 - 5. April 2010

Im Blick des Sammlers
Neuerwerbungen der Sammlung Würth von Kirchner und Schlemmer bis Kiefer
15. Januar 2009 - 6. Januar 2010
Nasen riechen Tulpen
Kunst von besonderen Menschen im Kontext der Sammlung Würth
19. Juni 2008 – verlängert bis 6. Januar 2009
Liebe auf den ersten Blick
100 Neuerwerbungen der Sammlung Würth
19. März 2007 - 1. Juni 2008
Internationalder Architektenwettbewerb Kultur- und Kongresszentrum Würth Künzelsau, 2007
1. Februar 2007 - 4. März 2007
Attersee
Die Liebe – Das Haus – Der Ring
15. Juli 2006 - 7. Januar 2007
Bernhard Heiliger
Kosmos eines Bildhauers
2. Februar 2006 - 2. Juli 2006
Von Spitzweg bis Baselitz
Streifzüge durch die Sammlung Würth
25. Februar 2005 - 15. Januar 2006
André Masson
Eine Mythologie der Natur
18. September 2004 - 30. Januar 2005
Alfred Haberpointner
Konkrete Verwandlungen
24. Januar 2004 - 5. September 2004
Klaus Zylla
4. Juli 2003–6. Januar 2004
Wolfgang Bier
14. November 2002 - 18. Mai 2003
Markus Lüpertz
Malerei, Zeichnung, Skulptur
13. Juni 2002 - 3. November 2002
Morellet
22. Januar 2002 - 20. Mai 2002
Jean Michel Basquiat
The Mugrabi Collection
27. September 2001 - 1. Januar 2002
Arnulf Rainer
Sammlung Würth und Privatbesitz
19. Juni 2001 - 16. September 2001
José de Guimarães – Bilder, Objekte und Figuren
Werke aus der Sammlung Würth und aus Privatbesitz
1. Februar 2001 - 4. Juni 2001
Verteidigung der Moderne
Positionen der polnischen Kunst nach 1945
5. Oktober 2000 - 21. Januar 2001
Der stille Dialog
Stillleben, Skulpturen, Materialbilder und Objekte des 20. Jahrhunderts in der Sammlung Würth
4. Juli 2000 - 24. September 2000
Alberto Magnelli (1888–1971)
Plastischer Atem der Malerei
12. März 2000 - 25. Juni 2000
Die Inszenierung der Natur
Natur- und Landschaftsdarstellungen des 20. Jahrhunderts in der Sammlung Würth
1. Oktober 1999 - 27. Februar 2000
Günter Grass
Zunge zeigen und andere Werke
5. Juni 1999 - 12. September 1999
Pablo Picasso – Sein Dialog mit der Keramik
Werke aus der Sammlung Marina Picasso und Bilder, Zeichnungen, Keramik aus der Sammlung Würth
5. Juni 1999 - 12. September 1999
Spanische Kunst am Ende des Jahrhunderts
Bilder und Skulpturen
25. Januar 1999 - 26. September 1999
Max Ernst – weißt du schwarzt du
Grafik und Bücher, Bilder und Skulpturen
4. Oktober 1998 - 10. Januar 1999
Schöpferische Dichte
Österreichische Kunst in der Sammlung Würth
30. Juni 1998 - 27. September 1998
Transavanguardia
Chia, Cucchi, Clemente, Paladino
25. Februar 1998 - 21. Juni 1998
Serge Poliakoff
Eine Retrospektive
23. Oktober 1997 - 15. Februar 1998
Paul Swiridoff
Gesichter einer Epoche – 100 Porträt-Fotos
8. Oktober 1997 - 15. Februar 1998
Heftige Malerei in der Sammlung Würth
19. Juni 1997 - 28. September 1997
Gauguin und die Schule von Pont-Aven
2. März 1997 - 8. Juni 1997
Linien der Moderne in der Sammlung Würth
10. Oktober 1996 - 16. Februar 1997
Plätze und Platzzeichen
Anthony Caro, Eduardo Chillida, Robert Jacobsen und Bernhard Luginbühl
29. Juni 1996 - 29. September 1996
Rudolf Hausner 1914–1995
7. März 1996 - 16. Juni 1996
Der Blick hinter den Spiegel
Bildnisse und Selbstbildnisse in der Sammlung Würth
4. November 1995 - 25. Februar 1996
Bilder und Visionen
Mexikanische Kunst zwischen Avantgarde und Aktualität
18. Juni 1995 - 22. Oktober 1995
Die Schraube zwischen Macht und Pracht
Das Gewinde in der Antike
8. April 1995 - 16. Juli 1995
Christo and Jeanne-Claude
Wrapped floors and stairways and covered windows
29. Januar 1995 - 4. Juli 1995
Hans Arp
eine Übersicht
7. September 1994 - 1. Januar 1995
Figurative Tendenzen
Neuerwerbungen in der Sammlung Würth
9. Juni 1994 - 28. August 1994
Wotruba und die Folgen
Österreichische Plastik seit 1945 aus der Sammlung des Rupertinums Salzburg
17. März 1994 - 2. Juni 1994
Abstrakte Tendenzen
Neuerwerbungen in der Sammlung Würth
23. Oktober 1993 - 27. Februar 1994
Alfred Hrdlicka
Arbeiten 1954–1993
1. Juli 1993 - 3. Oktober 1993
Österreichische Kunst in der Sammlung Würth
5. November 1992 - 23. Mai 1993
Position Konkret – 6 Künstler aus Deutschland
Karl-Heinz Adler, Günter Fruhtrunk, Rupprecht Geiger, Hermann Glöckner, Thomas Lenk, Georg Karl Pfahler
18. September 1992 - 25. Oktober 1992
Robert Jacobsen
Werke aus 50 Jahren
8. Juli 1992 - 13. September 1992
Ausgewählte Werke aus der Sammlung Würth
Eröffnungsausstellung des Museums Würth
24. Dezember 1991 - 28. Juni 1992
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.