Für Individualbesucher
April
21.04.2019
Öffentliche Themenführung: Die Kunst der Verschlüsselungen und geheimen Botschaften
Wir schauen uns Werke an, bei denen erst auf den zweiten Blick interessante Details sichtbar werden, die einiges zur Entschlüsselung und zum Verständnis des Bildes beisteuern.Mai
19.05.2019
Internationaler Museumstag
Entdecken Sie die Alten Meister der Sammlung Würth bei kostenlosenKurzführungen um 12.30, 13.30 und 14.30 Uhr.
Juli
07.07.2019
Öffentliche Themenführung: Selbstbildnisse - die Kunst der Selbstdarstellung
Warum schauen sie so? Was denken die Personen auf den Bildern gerade in dem Moment? Bei den Selbstbildnissen ist die eigene Inszenierung wie z. B. durch Mimik, Gestik und Kleidung ein Indiz für die soziale Stellung oder um die Gefühlslage zumAusdruck zu bringen.
August
18.08.2019
Öffentliche Themenführung: Hans Holbein d. Ältere und Jüngere – eine besondere Malerfamilie
In der Führung werden ausgewählte Werke der Malerfamilie betrachtet und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden geschaut.September
08.09.2019
Tag des offenen Denkmals: Öffentliche Architekturführung
Seit der Generalsanierung der denkmalgeschützten Johanniterkirche werden modernste technische Standards und besonderearchitektonische Elemente in Verbindung gesetzt mit den alten historischen Gemäuern.
Oktober
20.10.2019
Öffentliche Themenführung: Gesichter der Reformation
Im Fokus stehen die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten wie Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora oderPhilipp Melanchthon, die in den unruhigen Zeiten die ersten reformatorischen Strömungen eingeleitet haben.
Dezember
01.12.2019
Adventssingen mit dem St. Georgs Knabenchor aus Ulm
01.12.2019
Öffentliche Themenführung im Advent: Die Weihnachtsgeschichte in den Bildern der Alten Meister
08.12.2019
Öffentliche Themenführung im Advent: Erst sechs, dann vier...
Es gab zunächst eine wechselnde Zahl von 4 bis 6 Adventssonntagen bis der Papst Gregor (590-604) vier Adventssonntage festlegte. Welche Bilder stimmen uns auf die Adventszeit ein? Gehen wir auf Spurensuche in der Führung.15.12.2019
Öffentliche Themenführung im Advent: Familienbande
Nicht immer ist es nur ein einfaches Familienbildnis, manchmal steckt mehr dahinter. Schauen wir nach den Attributen und anderen Indizien, die bei der Identifizierung der Personen helfen könnten.22.12.2019
Öffentliche Themenführung im Advent: Mariendarstellungen
Warum steht Maria auf einer Mondsichel? Welche Bedeutung hat der Engel Gabriel bei der Verkündigungsszene? Viele Fragenranken sich um Maria und ihre verschiedenen Darstellungsformen. In der Führung betrachten wir Bilder und Skulpturen.